Side Navigation

X

Saalekreis: Baustellen, Sperrungen und Umleitungen ab 6. Juli 2023

___STEADY_PAYWALL___

Wir informieren über aktuelle Baustellen im Saalekreis. Alle Bauarbeiten, Sperrungen und andere Einschränkungen wollen wir schnell anzeigen. Wir danken dem Landkreis für die zur Verfügung gestellten Informationen:

Baustellen im Saalekreis

  • Alberstedt – Vom 12.06. bis voraussichtlich 30.06.2023 finden Bauarbeiten an der K 2266 Ortsausgang Alberstedt bis Kreisgrenze statt. Eine Umleitung ist eingerichtet: Farnstädt – B 180 Richtung Eisleben – Rothenschirmbach – Hornburg – Erdeborn – L 164 Ri. Röblingen – Alberstedt und zurück.
  • Braschwitz – Die Gemeindestraße zwischen Braschwitz und Mötzlich ist im Zeitraum vom 07.02. bis voraussichtlich 31.08.2023 gesperrt. Die Umleitung erfolgt ab Braschwitz – Gemeindestraße Zum Rittergut – Zöberitzer Straße – Mötzlich und umgekehrt.
  • Braunsbedra OT Großkayna – Im Zeitraum vom 06.02. bis voraussichtlich 31.07.2023 wird in der Karl-Marx-Straße / L 181 in verschiedenen Bauabschnitten eine neue Fernwärmeleitung gebaut. Der Bereich zwischen Seestraße und Oststraße ist im ersten Bauabschnitt gesperrt. Die Umleitung erfolgt über L 180 – L 178 – L 181 und umgekehrt.
  • Kabelsketal OT Gröbers – Im Zeitraum vom 14.03.2022 bis 27.10.2023 ist die Ortslage Gröbers zwischen Ortseingang aus Richtung Schkeuditz und Einmündungsbereich L168 bis Ortsende in Richtung Halle aufgrund des grundhaften Straßenausbaus an unterschiedlichen Bereichen gesperrt. Die Bauarbeiten umfassen drei Bauabschnitte.
    • Die Umleitung erfolgt ab Halle über die Europachaussee – B 100 – AS Halle-Peißen – A 14 – Schkeuditzer Kreuz – A 9 AS Großkugel – B 6, aus Richtung Leipzig kommend über die AS Schkeuditz – A 14 – AS Halle-Peißen – B 100 – Europachaussee in Halle oder AS Großkugel – A 9 – AS Halle/Saale – B 100 – Europachaussee Halle.
  • Landsberg – Aufgrund von Instandsetzungsarbeiten ist die Köthener Straße / L 143 im Zeitraum vom 06.07. bis voraussichtlich 16.08.2023 gesperrt. Die Umleitung erfolgt über B 100 – L 168 – Hohenthurm – Zwebendorf – Klepzig – Queis – L 165 – K 2142 – Lohnsdorf – K 2140 – Gollma und umgekehrt.
  • Lodersleben – Die Kriebuschbachbrücke an der L 219 ist im Zeitraum vom 02.05.2023 bis voraussichtlich 20.12.2023 aufgrund von Sanierungsarbeiten gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die B 180 – K 2272 – Gatterstädt – K 2271 nach Lodersleben und umgekehrt.
  • Lössen – Im Zeitraum vom 06.07. bis voraussichtlich 15.08.2023 ist die K 2177 zwischen Lössen und Löpitz / Lössener Straße gesperrt. Eine Umleitung ist eingerichtet: L 183 – B 181 – Luppenau – Löpitz (und umgekehrt nach Lössen).
  • Mücheln – Vom 11.04.2023 bis voraussichtlich 14.07.2023 werden in der Branderodaer Straße / K 2165 auf Höhe der Haus-Nr. 1-32, zwischen Obere Freyburger Straße/L 163 und Thomas-Müntzer-Straße Elt-Leitungen sowie Fern- und Trinkwasserleitungen verlegt. Die Umleitung erfolgt über L 163 – Gemeindestraße Siebenhügel – Branderoda und umgekehrt.
    • Des Weiteren werden in der Branderodaer Straße bis Ortsausgang Elektroleitungen im Zeitraum vom 18.04. bis 31.08.2023 verlegt. Der Verkehr wird an der Baustelle vorbeigeführt.
  • Petersberg OT Mösthinsdorf – Im Zeitraum vom 12.06. bis voraussichtlich 28.07.2023 finden in der Platanenstraße außerorts Bauarbeiten statt. Der Verkehr wird über eine Ampel geregelt.
  • Salzatal OT Schiepzig – Vom 01.07.2022 bis voraussichtlich 18.12.2026 ist die Lettiner Straße / K 2127 vor und nach der „Blauen Brücke“ gesperrt aufgrund der Bauarbeiten Lückenschluss A 143. Eine Umleitung ist eingerichtet: ab Salzmünde L 159n – L 159 – Halle und Umgekehrt. Ab Lettin erfolgt die Umleitung über K 2127 – L 162Hale – L 159 – L 159n Salzmünde und umgekehrt.
  • Schkopau – Aufgrund der Sanierung der Saalebrücke auf Höhe der B 91 Richtung Halle vom 25.02.2022 bis voraussichtlich 28.07.2023 wird der Verkehr gesondert an der Sicherung vorbeigeführt.
  • Schkopau OT Wallendorf – Die Leipziger Allee / B 181 ist im Zeitraum vom 06.03. bis voraussichtlich 14.07.2023 zwischen Hohlweg und Ortsausgang in Richtung Zöschen wegen des Neubaus eines Radweges gesperrt. Die Umleitung für PKW: Wallendorf L 184 – Schladebach – Kötzschau – L 185 Pissen – Rodden – Günthersdorf – B 181 und umgekehrt. Die Umleitung für LKW: B 181 – AS Leipzig-West – A 9 – AS Bad Dürrenberg – L 187 – L 184 OU Schladebach – B 181.
  • Schraplau – Im Zeitraum vom 30.01. bis voraussichtlich 22.12.2023 ist die Zellerstraße / K 2268 zwischen Marktstraße und Ortsausgang Richtung Stedten aufgrund des Straßenausbaus gesperrt. Die Umleitung erfolgt über L 176 – Röblingen am See – L 164 – Stedten und umgekehrt.
  • Teutschenthal – Die Albert-Heise-Straße ist zwischen Sparkasse bis zur Kreuzung der L 1736 Lange Lauchstädter Straße im Zeitraum vom 27.06.2022 bis voraussichtlich 15.12.2023 aufgrund von Sanierungsarbeiten gesperrt. Umleitungen sind eingerichtet:
    • ab Richtung Halle B 80 in Richtung Teutschenthal Bahnhof – B 80 – L 174 und umgekehrt
    • ab Teutschenthal (in Höhe Penny) – L 173 Lange Lauchstädter Str. – Bad Lauchstädt – L 172 Schafstädt – Steuden – Teutschenthal und umgekehrt
    • ab Bad Lauchstädt (Schotterey) – L 172 Schafstädt – L 177 Steuden – L 164 – Teutschenthal-Bahnhof – B 80 und umgekehrt.
  • Wettin-Löbejün OT Plötz – Die Kreuzung L144/L145 ist vom 22.05. bis voraussichtlich 08.12.2023 wegen eines Brückenneubaus gesperrt. Eine Umleitung erfolgt über die L145 – Kaltenmark – K2119 – Petersberg – Drobitz – K2133 – Ostrau – L144 – Kösseln – Plötz (und umgekehrt).

(Quelle)

Fakten zum Landkreis Saalekreis

Der Saalekreis umschließt mit Halle (Saale) eines der urbanen Zentren in Sachsen-Anhalt und das Zentrum der Infrastruktur im südlichen Sachsen-Anhalt. Außerdem grenzt es an die Großstadt Leipzig und mehrere Autobahnen, Nah- und Fernverkehrslinien durchkreuzen den Landkreis. Aufgrund dieser zentralen Lage gibt es immer wieder Brennpunkte, an denen Baustellen entstehen. Der Saalekreis ist ein recht junger Landkreis, der 2010 durch Zusammenschluss des alten Saalkreises mit dem Kreis Merseburg-Querfurt (früher Kreis Merseburg und Kreis Querfurt) entstanden ist. Der Landkreis erstreckt sich komplett um die Stadt Halle (Saale) in einem gleichmäßigen Abstand im Norden, Osten und Süden. Im Westen ist der Saalekreis verdickt und umschließt die Stadt Querfurt.

Der Saalekreis bildet einen vollständigen Ring um die Stadt Halle / Saale und ist auch sonst stark mit der Stadt vernetzt und verknüpft.

  • Aktuelle Baustellenmeldungen, Sperrungen und Umleitungen
  • Die meisten Straßen verbinden den Saalekreis mit der Stadt Halle (Saale)
  • Wichtige Autobahnen sind im Westen die A 143, im Süden die A 38, im Osten die A 9 und im Norden die A 14

Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben sind die zuständigen Behörden der Bundesländer, Landkreise und kreisfreien Städte zuständig. Wir danken für die zur Verfügung gestellten Informationen. Wir übernehmen keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen.
(Hier klicken für Verkehrslage.de oder für Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt)

Wo liegt der Saalekreis?

Der Saalekreis ist ein Landkreis im Süden des Landes Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik Deutschland. Er grenzt im Nordwesten an den Landkreis Mansfeld-Südharz, im Norden an den Salzlandkreis, im Nordosten an den Landkreis Anhalt-Bitterfeld, im Osten grenzt er an den Freistaat Sachsen mit dem Landkreis Leipzig und Landkreis Nordsachsen, im Süden grenzt er an den Burgenlandkreis und im Westen zieht er eine Grenze zu Thüringen und dem Landkreis Kyffhäuserkreis. Der Landkreis Saalekreis umschließt die kreisfreie Stadt Halle (Saale) vollständig.

Wie ist der Verkehr im Saalekreis?

Der Landkreis wird im Süden von der Autobahn A 38, im Osten von der A 9 und im Norden von der A 14 erschlossen. Im Westen befindet sich die unvollständige Autobahn A 143. Durch die fehlende Saalebrücke im Zuge des Autobahnbaus A 143 ist die Fernstraßenstruktur noch lückenhaft. Im Fall der A 143 liegt es an langen Gerichtsverhandlungen, da das letzte Teilstück der geplanten A 143 durch ein Landschaftsschutzgebiet führt. Mit Stand 2022 wurde das gerichtliche Problem aber geklärt und der Weiterbau und die Fertigstellung der A 143 wird angegangen.

Außerdem sind die Bundesstraßen B 6 (Abschnitt Könnern – Schkeuditz), B 80 (Abschnitt Halle – Eisleben), B 91 (Halle – Zeitz), B 100 (Abschnitt Halle – Bitterfeld), B 176 (Abschnitt Freyburg – Weißenfels), B 180 (Abschnitt Eisleben – Naumburg) und B 181 (Merseburg – Leipzig) wichtige Verkehrsadern, die durch den Landkreis führen.

Es gibt mehrere kleine Flüsse und Bäche. Am relevantesten ist aber der Fluss Saale, der sich vom Süden durch die Stadt Halle (Saale) nach Norden bzw. Nordwesten zieht. Es gibt mehrere Brücken, welche die Saale überqueren. Im Norden des Saalekreises sind auch Fähren wie bspw. bei Brachwitz nördlich von Halle (Saale) im Einsatz.

Wie ist der öffentliche Verkehr im Saalekreis?

Durch den Saalekreis verlaufen die Bahnstrecken Berlin–Halle, Halle–Erfurt, Halle–Halberstadt, Halle–Eilenburg–Cottbus, Halle–Kassel, Magdeburg–Halle–Leipzig und ein kurzes Stück der Bahnstrecke Leipzig–Großkorbetha, die Geiseltalbahn Merseburg–Mücheln–Querfurt sowie Teilstrecken der Unstrutbahn.

Halle (Saale) ist auch eine Haltestelle entlang der ICE-Sprinterstrecken:

  • Linie 15 (ICEs 831, 833, 835, 933, 935, 939, 1533, 1537, 1635, 1637, 1731): Frankfurt (Main) – Erfurt – Halle (Saale) – Berlin Hbf (tief) – Berlin Gesundbrunnen 933 von Darmstadt, 935 von Saarbrücken, 1537 von Stuttgart
  • Linie 15 (ICEs 836, 838, 930, 932, 934, 936, 938, 1534, 1630): Berlin Gesundbrunnen – Berlin Hbf (tief) – Halle (Saale) – Erfurt – Frankfurt (Main) 1630 von Warnemünde, 836 nach Saarbrücken, 1534 nach Stuttgart
  • Linie 29 (ICEs 1000, 1002, 1004, 1006, 1008, 1100): München – Nürnberg – Erfurt – Halle (Saale) – Berlin Südkreuz – Berlin Hbf (tief) – Hamburg teilweise nur bis Berlin
  • Linie 29 (ICEs 1001, 1003, 1005, 1007, 1009, 1109): Hamburg – Berlin Hbf (tief) – Berlin Südkreuz – Halle (Saale) – Erfurt – Nürnberg – München teilweise von Hamburg

Im Saalekreis halten drei Linien der S-Bahn Mitteldeutschland. Die Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle durchquert den Landkreis ungefähr mittig, die zu ihr gehörende Saale-Elster-Talbrücke ist mit einer Gesamtlänge von 8614 m das längste Brückenbauwerk Deutschlands.

Zum Nahverkehr im Landkreis gehört die Überlandstraßenbahn Halle – Bad Dürrenberg, die Schkopau, Merseburg und Leuna bedient, die von der halleschen HAVAG betrieben wird.

Der Saalekreis wird neben dem Schienenverkehr noch von dem Omnibussen der OBS und der PNVG bedient. Während die Linien der OBS vor allem im Gebiet des ehemaligen Saalkreises im Norden verkehren, deckt die PNVG das Gebiet des ehemaligen Landkreises Merseburg-Querfurt im Süden ab. Weiterhin gibt es Busverbindungen in die östlich gelegene Großstadt Leipzig und natürlich in die zentral liegende Stadt Halle (Saale). Aktuell arbeitet der öffentliche Naverkehr im Saalekreis daran die alten Nord- und Südkreise stärker miteinander zu verbinden.

About Author

Peter Starck

Ich arbeite gelegentlich mit der Agentur Schrift-Architekt.de und werde hier später noch mehr schreiben.

Auch spannend: