Side Navigation

X

Burgfest Querfurt öffnet Tor zur Welt

Pressemitteilung: Landkreis Saalkreis "Der Landrat" Merseburg 16.06.2010 Burgfest Querfurt öffnet Tor zur Welt   Vom 18. – 20. Juni 2010 lädt das traditionelle Burgfest Querfurt wieder in den Saalekreis ein. Dieses Jahr setzt das traditionelle Mittelalterspektakel unter dem Motto „Tor zur Welt“ einen Schwerpunkt auf Afrika, denn – trotz aller Weltmeisterschaftseuphorie – hat doch der Kontinent

Mehr erfahren

Aftershow Party zum 42. Merseburger Schlossfest

Die Bombe ist entschärft und somit steht dem 42. Merseburger Schlossfest nichts im Wege. Diese Traditionsveranstaltung unterstützen die Merseburger Kulturchaoten e. V. und die SV Litteraria e.V mit einem Festakt der besonderen Art. Aftershow Party zum 42. Merseburger Schlossfest 2010   Daher laden wir alle Merseburger am 18.06.2010 ab 22 Uhr zur offiziellen Aftershowparty in

Mehr erfahren

30 Jahre Cafe Röhr in Bad Lauchstädt

30 Jahre Familienbetrieb Konditorei – Cafe Röhr in Bad Lauchstädt. Das Cafe Röhr besteht mittlerweile schon 30 Jahre unter der Führung der Inhaberin Frau Angelika Röhr. Der Familienbetrieb wurde 1954 in Bad Lauchstädt von den Eltrn der jetzigen Inhaberin gegründet. Zuvor war der Vater in Naumburg selbständig. Da er dort nur eingemietet hatte, suchten die

Mehr erfahren

Der Geiseltalsee

Der Geiseltalsee befindet sich im südlichen Teil von Sachsen-Anhalt. Städte, wie Querfurt, Bad Lauchstädt, Merseburg sowie Naumburg und Freyburg liegen in einem Umkreis von 15-20 km um den See. Die Händel Stadt Halle befindet sich ca. 30 km nördlich, die bekannte Messestadt Leipzig etwa 40 km östlich. Durch seine günstige Lage zu der bekannten Saale-Unstrut-Region,

Mehr erfahren

Elefantenreich im Landesmuseum Halle

Landesmuseum Halle Rund 200.000 Jahre alt ist der Schatz, den Archäologen während vieler Jahre vor dem Schaufelradbagger in der Braunkohlegrube Neumark-Nord, dem jetzigen Geiseltalsee, gerettet haben. In den fossilen Sedimenten blieben die Relikte eines ganzen Seebiotops erhalten, das die Vielfalt und die Fremdartigkeit einer längst vergangenen Urwelt zeigt. Heute ist diese Fundstelle eine der bedeutendsten

Mehr erfahren

Geschichte der Region Halle Saalekreis

772 bis 804 In den sogenannten Sachsenkriegen unterwirft und missioniert Karl der Große (768 – 814) die Sachsen. Im Jahr 780 stößt er bis zur Elbe vor und errichtet bei Halle Befestigungen. Das Herzogtum Sachsen wird in das Frankenreich eingegliedert. Um 806 Erste urkundliche Erwähnung eines karolingischen Kastells “ad locam qui vocatur Halla” (bei einem

Mehr erfahren

Motocross Weltmeisterschaft 2010

Es wird dieses Jahr soviel Action auf der Piste geben wie nie zuvor. Neben den drei Hauptklassen MX1, MX2 und den Frauen können sich die deutschen Motocross-Fans im Rahmenprogramm erstmals auf Läufe zur Europameisterschaft für Zweitaktmaschinen bis 125 cm³ freuen. Ein prallgefülltes Rennwochenende steht bevor: Los geht’s Samstag von 8:00 Uhr bis 18:30 Uhr. Highlights

Mehr erfahren

Historische Parks und Gärten in unserer Region

Die 40 schönsten und bedeutendsten Anlagen in Sachsen-Anhalt umfassen die ganze Bandbereite der Gartenkunst – vom Gartenreich Dessau-Wörlitz über die weltgrößte Rosensammlung im Europa-Rosarium Sangerhausen bis hin zum mittelalterlichen Klostergarten in Drübeck. Mit diesem Vorhaben werden diese Parks und Gärten weiterentwickelt bzw. wieder zum Leben erweckt. Wer mehr erleben möchte als die stille Begegnung mit

Mehr erfahren

Händel Weinberg in Zappendorf

Die Vorfahren des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel (1685 – 1759) besaßen in der ersten Hälfte des 17. Jh. in der heutigen Zappendorfer Flur, etwa 15 km westlich von Halle gelegen, einen Weinberg. Die Vorfahren des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel (1685 – 1759) besaßen in der ersten Hälfte des 17. Jh. in der heutigen

Mehr erfahren

Mit dem Drahtesel durch Halle

„Entdecken Sie Halle per Rad“ – mit diesem Aufruf wirbt die neue Broschüre „Halle per Rad“, die die Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH in Zusammenarbeit mit dem Stadtplanungsamt jetzt – pünktlich zur Radfahr-Saison – neu aufgelegt hat. Neben Informationen zum Saale-Radwanderweg, zeigt die Broschüre die Sehenswürdigkeiten entlang des rund 22 Kilometer langen Teilabschnitts durch die Händelstadt

Mehr erfahren