
#Breitband: Wo in Halle und dem Saalekreis lohnt sich eigentlich ein Glasfaseranschluss?
In den meisten Mehrfamilienhäusern liegt ein Kabelanschluss an, über den die Bewohner nicht nur Fernsehen empfangen. Auch das Festnetztelefon und das Internet kommen auf diesem Weg in die Wohnung. Für viele Menschen stellt sich die Frage, ob sich ein Wechsel zu einem Glasfaseranschluss lohnt.
Verzeichnis
Die Anforderungen steigen
Viele Verbraucher beziehen das Internet über ihre Hausanschlüsse. Während herkömmliche Telefonleitungen eine Geschwindigkeit von bis zu 250 Mbit/s erreichen, sind es im Kabelnetz sogar bis zu 1.000 Mbit/s. Es wundert daher nicht, dass sich nicht wenige Menschen fragen, warum sie in eine noch leistungsfähigere Technologie investieren sollten. In vielen Fällen lohnt es sich jedoch.
Das Internet bietet heute zahlreiche Informations- und Unterhaltungsangebote, deren Akzeptanz größer wird. Dadurch steigt die Datenmenge. Besonders in den Hauptnutzungszeiten, etwa am Abend, stoßen die Leitungen an ihre Kapazitätsgrenzen. Die Folge ist eine Verlangsamung der Datenübertragung, was sich in einer schlechteren Bild- und Tonqualität sowie längeren Downloadzeiten bemerkbar macht. Deshalb sprechen sich auch die Verbraucherzentralen für den Ausbau des Glasfasernetzes aus.
Beitbandatlas in Deutschland: Sachsen-Anhalt im Mittelfeld
Der Breitbandatlas wird von der zentralen Informationsstelle des Bundes (ZIS) der Bundesnetzagentur betrieben und ist das zentrale Informationsmedium zur aktuellen Breitbandversorgung in Deutschland für das Festnetz und den Mobilfunk. Der Breitbandatlas wird regelmäßig aktualisiert und steht allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung.
Die interaktiven Karten zeigen, welche Bandbreiten und Techniken für die Datenübertragung zur Verfügung stehen. Die Anzeige in der Karte kann von ganz Deutschland bis auf Ebene eines Orts- bzw. Stadtteils und einer Adresse navigiert werden.
Hier klicken für weitere Informationen: https://gigabitgrundbuch.bund.de/GIGA/DE/Breitbandatlas/Vollbild/start.html;jsessionid=DA5164422378B255ED3DC88FB52DAF41
Tabelle: Ausbau vergleichen
Kommune | 5G bei Telekom | 5G bei Vodafone | 5G bei O2/Telefonica | 5G bei 1&1 |
---|---|---|---|---|
Halle (Saale) | 99,98% | 98,64% | 98,26% | 40,21% |
Bad Dürrenberg | 100,00% | 87,10% | 99,62% | 0,00% |
Bad Lauchstädt | 100,00% | 94,95% | 97,07% | 0,00% |
Barnstädt | 100,00% | 99,62% | 100,00% | 0,00% |
Braunsbedra | 99,51% | 90,30% | 87,30% | 0,00% |
Farnstädt | 84,90% | 94,33% | 99,89% | 0,00% |
Kabelsketal | 99,66% | 95,82% | 97,99% | 0,24% |
Landsberg | 99,62% | 97,48% | 95,41% | 1,29% |
Leuna | 99,95% | 94,41% | 92,04% | 0,00% |
Wettin-Löbejün | 97,14% | 96,34% | 74,66% | 0,00% |
Merseburg | 99,94% | 99,10% | 95,25% | 0,00% |
Mücheln (Geiseltal) | 97,87% | 76,32% | 98,28% | 0,00% |
Nemsdorf-Göhrendorf | 100,00% | 98,61% | 99,83% | 0,00% |
Obhausen | 94,91% | 94,24% | 99,92% | 0,00% |
Petersberg | 99,80% | 94,73% | 61,23% | 0,00% |
Querfurt | 79,07% | 78,30% | 84,77% | 0,00% |
Salzatal | 94,94% | 95,76% | 97,68% | 0,05% |
Schkopau | 95,89% | 96,10% | 96,82% | 1,33% |
Schraplau | 74,68% | 97,30% | 99,72% | 0,00% |
Steigra | 97,32% | 71,61% | 99,36% | 0,00% |
Teutschenthal | 98,53% | 98,67% | 99,62% | 10,86% |
Glasfaseranschlüsse werden nicht nur durch die Telekom angeboten. Es lohnt sich deshalb, die Glasfaser Tarife zu vergleichen. Generell müssen diese modernen Anschlüsse nicht zwangsläufig teurer sein, bieten jedoch eine deutlich größere Kapazität. Dadurch lassen sich insbesondere am Abend Einschränkungen beim Online-Surfen vermeiden. Theoretisch sind Übertragungsraten von bis zu einem Gbit/s möglich, was im Hinblick auf die noch am Anfang stehende Entwicklung rund um das Smarthome ein großer Vorteil ist.
Experten erwarten, dass schon in wenigen Jahren die Vernetzung von Haushaltsgeräten, Autos und anderen Alltagsgegenständen unseren Lebensstil stark verändern wird. Das Smarthome wird uns bei der Hausarbeit unterstützen, Rezepte für das Sonntagsessen vorschlagen und fehlende Zutaten direkt bestellen. Es unterstützt die Bewohner beim Energie sparen und verbessert die Sicherheit in den eigenen vier Wänden.
Nicht unerwähnt soll bleiben, dass auch das Angebot an Entertainment immer vielfältiger wird. Gaming mit Gleichgesinnten ist längst keine Nischenbeschäftigung mehr, sondern entwickelt sich immer mehr zu einem Massenphänomen. Hier sind schnelle Datenverbindungen mit hoher Kapazität unverzichtbar – eine der großen Stärken von Glasfaseranschlüssen.
Smart Home und Life: Selbstbestimmtes Leben fördern
Ein weiterer nicht zu unterschätzender Vorteil ist die effiziente Unterstützung im Alter. Notfallknöpfe lassen sich über die ultraschnellen Leitungen ebenso steuern wie Pflegeroboter. Angesichts der hohen Kosten für einen Platz in einem Pflegeheim könnte „Smart Health“ eine interessante Lösung sein. Die Technologie entlastet nicht nur die pflegenden Angehörigen, sondern hilft auch, den akuten Fachkräftemangel in diesem Bereich zu entschärfen.
Auch hier kommt es darauf an, dass die Daten schnell und zuverlässig übertragen werden können. Glasfaser bietet eine hohe Zuverlässigkeit, zumal der Bundesverband Breitbandkommunikation bereits die baldige Abschaltung von Kupferkabeln fordert. Die ersten Anträge zur Abschaltung sollen noch in diesem Jahr gestellt werden. Dieser Fakt macht deutlich, wie wichtig es ist, rechtzeitig auf einen Glasfaseranschluss umzusteigen.
Hat Glasfaser eine Zukunft?
Aus aktueller Sicht gibt es keine Anhaltspunkte, dass Glasfaser in absehbarer Zeit veraltet sein könnte. Im Gegenteil: Die Bundesregierung treibt den Ausbau voran und plant, bis 2050 die Hälfte aller Haushalte zu versorgen. Dass es nicht schneller geht, liegt in erster Linie am hohen Aufwand in Bestandsbauten. In ihnen muss ein neues Kabel verlegt werden.
Deshalb ist es empfehlenswert, in Neubauten von Anfang an Glasfaserkabel zu verlegen.
Die Redaktion
Beiträge und Inhalte von diesem Konto stammen in der Regel von der Redaktion und gelegentlich Gastautor:innen, die anonym veröffentlichen oder bei denen aufgrund technischer Probleme dieses Konto genutzt wurde. Wenn Sie den Autor erfahren möchten, kontaktieren Sie uns einfach unter info@halle-saalekreis-netzwerk.de - danke!